
Gemeinsam die regionale Energiewende gestalten
Infoabend am 25.08.2023 im MachMit!-Haus Goslar, Markt 7
Die BürgerEnergie Harz eG (BEH) lädt am 25. August um 19 Uhr Interessierte ein, sich über ihre Projekte mit Bürgerbeteiligung zu informieren. Im Anschluss an eine kurze Präsentation ist Raum für Fragen und Diskussion: welche Möglichkeiten bietet die BEH für Goslar? Wie können Bürger sich an der Energiewende beteiligen?
Die Energiegenossenschaft hofft auf das Interesse und den Austausch mit Bürgern, die sich auch in Goslar und Umgebung eine dezentrale und klimafreundliche Energieversorgung wünschen und bereit sind, sich an genossenschaftlichen Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu beteiligen. Was einer allein nicht schafft, können viele gemeinsam erreichen – für uns und unsere Region.
Die BEH betreibt seit 2019 3 Dach-Photovoltaikanlagen auf der Feuerwache in Othfresen (60 kWp), auf dem Heimatmuseum in Langelsheim (30 kWp) und auf dem Busdepot in Goslar (180 kWp).
Im Herbst 2023 kann sich die BEH, die in diesen Tagen 5 Jahre alt wird und mittlerweile über 400 Mitglieder hat, über die Einweihung zweier weiterer Dach-Photovoltaikanlagen auf dem Gemeindehaus mit Kita der ev. Kreuzkirchengemeinde in Osterode (50 kWp) und auf dem H+ Hotel in Goslar (118 kWp) freuen.
Ein besonderes Ereignis wird der erste Spatenstich für ihr Großprojekt am 9. September. Der Solarpark Dörnten Ost (11000 kWp) ist die erste Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Region, an der sich Bürger mit einem Genossenschaftsanteil à 500 € beteiligen können. Die Anlage wird bis Ende des Jahres fertiggestellt und produziert auf einer Fläche von 11,5 ha ab Januar 2024 Solarstrom für 2000 – 3000 Haushalte, ca 8-10 GWh jährlich, das entspricht einer jährlichen CO2-Einsparung von mindestens 4000 t. Ein wichtiger Baustein für Energiewende und Klimaschutz in unserer Region.
Bei dem Infoabend werden auch mögliche zukünftige Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien vorgestellt, u.a. Beteiligungen an Windkraftanlagen und Dach-Photovoltaikanlagen. Die Planungen sind teilweise weit fortgeschritten. Die Projekte lassen sich unter den aktuellen Bedingungen am Finanzmarkt jedoch nur wirtschaftlich mit mehr Eigenkapital der Genossenschaft realisieren.
Wenn sich immer mehr Bürger der Idee ‚Regionale Energiewende in Bürgerhand‘ anschließen und über die Genossenschaft in die Infrastruktur unserer Region investieren, können weitere gemeinsame Energiewendeprojekte an den Start gebracht werden.
Tipp: wer am 25.08. keine Zeit hat, kann an der Online-Veranstaltung (Zoom) am 22.08.2023 um 19 Uhr teilnehmen. Anmeldung unter veranstaltungen@buergerenergie-harz.de.