Sonderausstellung im Heimatmuseum Vienenburg

Am Sonntag, 22.8.21 von 14 bis 17 Uhr ist die neue Sonderausstellung „715 Jahre Vienenburg – Unser Harlyort im Spiegel der Zeit“ im Heimatmuseum Schulstraße 24a zu sehen.

Der Vereinsvorstand hat sich vor dem Hintergrund des diesjährigen, ungewöhnlichen Jubiläums einen Rückblick auf die erfolgreichen Veranstaltungen zu den 650- und 700-Jahrfeiern für eine kleine Jubiläumsausstellung entschieden. Außerdem ist die Vienenburger Geschichte im allgemein, so auch das 50-jährige Stadtjubiläum im Jahr 1985 zu sehen.

Einige Besucher werden sich auf den zahlreichen Fotos wieder erkennen, viele dort Abgebildete sind leider aber auch bereits verstorben. Der 1. Vorsitzende des Heimatmuseumsverein Vienenburg, Hans-Joachim Bienert ist glücklich, wieder eine Ausstellung präsentieren zu können. Denn viele Monate war das Heimatmuseum coronabedingt zwischendurch in den vergangenen 16 Monaten geschlossen. Die Ausstellung ist an den Gedanken geprägt, dass die Stadt Goslar im kommenden Jahr das 1100-jährige Jubiläum feiert.

Die Eröffnungslaudatio hielt Ortsheimatpfleger Herbert Müller vor den Mitgliedern des Heimatmuseumsvereins. „715 Jahre Rückschau für den Harlyort ist eine geschichtliche Mammut-Aufgabe, mit zahlreichen Themen, die im Detail ausstellungswürdig gewesen wären, aber aus Platzmangel in den bisherigen Räumen nicht möglich sind“, sagte der Ortsheimatpfleger.

In Vienenburg war 1954 die erste große Jubiläumsveranstaltung zur 650-Jahrfeier des Ortes. Das Fußballspiel Eintracht Frankfurt gegen eine Nordharzauswahl hatte das Jubiläum zu den Feierlichkeiten erheblich aufgewertet. Im Jahr 2002 wurde die Planung für die 700 Jahrfeier im Jahr 2006 begonnen. Alle Vereine sollten mitmachen und in Arbeitskreisen das Jubiläum mit gestalten. Eine Festschrift als Rückblende der Stadtgeschichte wurde geschichtlich vom Ortsheimatpfleger Herbert Müller zusammengestellt. Die erste Veranstaltung war die Aktion der Mensch im Mittelpunkt, 800 Kinder zauberten die Jubiläumszahl auf den Rasen am Vienenburger See. Am 27. Januar 2006 hatte der historische Bieranstich in der Vienenburger Stadthalle mit zahlreichen Besuchern stattgefunden. Im überfüllten Kaisersaal wurde am 18. April 2006 das Buch „Rund um den Harly“ vorgestellt. Im Juni veranstaltete die IGV ein mittelalterliches Heerlager auf dem Klostergut in Wöltingerode. Die Gießerei Buchholz produzierte zu der 700 Jahrfeier Kanaldeckel. „Erinnerung an die Vergangenheit“, lautete der Titel einer Foto-Ausstellung durch den Heimatmuseumsverein, die Aktion stand in Verbindung mit einer Darstellung des historischen Handwerks, die der Arbeitskreis Döhrener Bergbau und Geschichte unterstützt hatte. Höhepunkt war der 27. August 2006, hier marschierten 1500 Teilnehmer im bunten Festumzug durch Vienenburg. Am 2. September tanzten viele Vienenburger auf dem Festball in der Stadthalle zusammen mit Gästen aus Forres. Einen Tag später fand ein Zapfenstreich vor dem Rathaus bei strömenden Regen vor ungefähr 1000 Zuschauern statt. Zum Abschluss hatte der Heimatmuseumsverein zu einer „Drei-Burgen-Wanderung“ eingeladen.

Eine Leihgabe an das Heimatmuseum überreichte Siegfried Wendler dem 1. Vorsitzenden Hans-Joachim Bienert. Ein Relief hatte Siegfried Wendler in 320 Arbeitsstunden aus Weymouthskieferholz aus Anlass der 700-Jahrfeier der Stadt Vienenburg geschnitzt, es sind alle Wappen der Stadt mit den Ortsteilen zusehen.

Geöffnet ist die Ausstellung am 22. August, dann wieder am 5. und 19. September, jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Gruppenanmeldungen nimmt Herbert Müller unter der Telefonnummer (05324) 2529 entgegen.

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

19. Sep. 2021
Vorbei!

Uhrzeit

14:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Heimatmuseum Vienenburg
Schulstraße 24a