Sonderausstellung: Musik im Wandel der Zeiten
Neue Sonderausstellung mit Musikgeräten aus 100 Jahren im Heimathaus Alte Mühle
Am Sonntag, den 5. September wird die neue Ausstellung im Heimathaus Alte Mühle in Schladen, Alte Mühle 1, eröffnet.
In der Ausstellung zeigen unterschiedliche Musikgeräte die fortschreitende Technisierung vom Synphonium von 1890 bis zum CD Spieler vom 1990. Zu den mechanischen Musikabspielgeräten gehört außer dem Synphonium natürlich auch das Grammophon. Diese wurden dann durch die elektrischen Plattenspieler abgelöst. Anfang des 20. Jahunderts kamen mit den Volksempfänger noch die Radios dazu, die in den 60er dann auch in Musiktruhen kombiniert wurden. In den 1970er Jahren war besonders bei der Jugend die Kassettenrekorder auch als Walkman beliebt, bis dann in den 80er die CD Spieler dazukamen.
Claus-Dieter Großhennig hat seit 1962 Plattenspieler und Platten gesammelt. Seine Sammlung umfasst heute mehr als 500 Singels, 500 LPs und ungefähr 1000 CDs.
1966 legte der Musik Begeisterte in der neuen Disco noch im ehemaligen Hotel „Stadt Hannover“, die spätere Weltkugel seine Platten auf. In der Ausstellung zeigt er viele LPs, aber auch Singels, Picture Vinyls, Poster von Konzerten, Eintrittskarten und Autogrammkarten aus den wilden 60er bis zur Disco und Schlager Musik der 80er. Die älteste Platte ist eine Singel von Ive Three aus dem Jahr 1955. Besonderheiten sind auch die Leihplatten aus der DDR von der Firma Amiga und das Schulfunkempfangsgerät von Loewe.
Am 3. 10 und 7.11. 2021 ist das Heimathaus jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer frei.