Geocacher bauen Wildschutzzaun für den MachMit! Wald

Unter der Anleitung von der Revierförsterin Paula Machunze wurden 50 Hordengatter aufgestellt


Ehrenamtliche Geocacher bauen Wildschutzzaun am Rabenkopf

Eine Gruppe von zwölf engagierten Geocachern hat kürzlich am Rabenkopf im MachMit!Wald in der Goslarer Stadtforst einen Wildschutzzaun aus Hordengattern errichtet. Dies war bereits das zweite Projekt dieser Art für die Geocacher aus dem Raum Nordharz und Berlin. Trotz schlechter Wetterbedingungen bei ihrem ersten Einsatz am 23. März ließen sie sich nicht entmutigen. Ein dritter Projekttag ist bereits in Planung, um den restlichen Zaun zu vervollständigen.

Baumpatenschaften stärken den heimischen Wald

Die Folgen des Klimawandels und des Schädlingsbefalls haben weite Teile des Goslarer Stadtforsts schwer beschädigt. Hier setzt das Projekt „MachMit!Wald – Dein Baum für Goslar“ an. Bürgerinnen und Bürger können durch eine Baumpatenschaft aktiv zur Wiederaufforstung beitragen. Für jede Patenschaft wird ein Baumsetzling gepflanzt, der zur Erholung des Waldes beiträgt. Zusätzlich kann jede Patin und jeder Pate eine Schieferplakette gestalten, die an einer großen Tafel vor der Pflanzfläche aufgehängt wird.

Wie man Baumpate wird

Baumpatenschaften können bereits ab fünf Euro für eine kleine Plakette oder für 25 Euro für eine große Plakette erworben werden. Diese Plaketten sind im MachMit!Haus am Goslarer Marktplatz (Markt 7) erhältlich und können individuell gestaltet werden. Die fertigen Schieferplaketten werden von der Stadtforst Goslar gesammelt und an der Baumpatentafel am Pflanzort angebracht. Alternativ können die Tafeln auch mitgenommen und verschenkt werden.

Schutz für die jungen Bäume

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Geocacher und anderer Ehrenamtlicher können die jungen Baumsetzlinge zu gesunden Bäumen heranwachsen. Der neue Zaun schützt sie vor Wildverbiss durch Rehe und Rotwild. Die eingezäunte Fläche umfasst etwa einen Hektar und beherbergt 3000 junge Laubbäume, darunter Esskastanien, Roteichen und Bergahorn.

Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten

Am Ende des Tages konnten die Geocacher unter Anleitung der Mitarbeiter der Stadtforst Goslar rund 50 Hordengatter-Elemente aufstellen und selbst Baumpaten werden. Die Gatter wurden aus Fichtenholz, das aus der Stadtforst stammt und vom Borkenkäfer befallen war, gefertigt. Sie bleiben dauerhaft im Wald und verrotten mit der Zeit.

Waldspaziergang und Baumpatenschaft

Die Baumpaten können ihre Bäume und die Schieferplaketten-Tafel bei einem Waldspaziergang am Nonnenberg besichtigen. Der Weg führt zur ersten MachMit!Wald-Fläche am Steinberg-Rabenkopf, hinter dem Steinbergspielplatz.

Wer selbst Baumpate werden möchte, kann dies einfach online unter „service.goslar.de“ tun. Weitere Informationen zum MachMit!Wald gibt es auf der Website des Projektes unter MachMit! Wald-Dein Baum für Goslar! (https://service.goslar.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/54996/show) werden. Weitere Infos zum MachMit! Wald unter: https://machmit.goslar.de/projekte/machmitwald.
Organisiert wurden die Projekttage von Sven Albert-Pedersen (Geocacher) und Revierförsterin Paula Machunze (Stadtforst Goslar). Die Stadtforst bedankt sich herzlich bei den Geocachern für ihre Hilfe beim Bau des Hordengatters. Baumpatenschaften können ab sofort auch online erworben werden.