Die Seniorenvertretung der Stadt Goslar hatte zum 50. Mal zum „Tag der älteren Generation“ in den Lindenhof eingeladen.
Die 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Stadtgebiet sowie aus den Seniorenheimen und Seniorengruppen verbrachten einen bunten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Grußworten und musikalischer Unterhaltung durch die „SALZATALER“.
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung konnten nur vollständig Geimpfte und Genesene teilnehmen. Entsprechende Nachweise mussten bei der Anmeldung vorgelegt werden. Der 1. Vorsitzende der Seniorenvertretung Goslar Siegfried Rey war glücklich, nach über zweijähriger Pause wieder die ältere Generation begrüßen zu können. In diesem Jahr gibt es für jeden Gast etwas Besonderes: Wer möchte ein Glas Rotwein?
„Es ist schön, einen so vollen Saal zu sehen, toll, dass sie wieder zurück sind“, so der Bürgermeister der Stadt Goslar, Martin Mahnkopf. Er erinnerte sich an die nicht einfache Zeit in den vergangenen 19 Monaten, besonders an den Unterricht mit den eigenen Kindern.
Der neue Flyer „Senioren in Goslar“, bietet wieder tolle Fahrten, Theater und ein buntes Programm. In Vienenburg bei der Seniorenfeier gibt es immer einen Wölti-Schnaps und in Goslar ein Glas Rotwein“, so der Bürgermeister. Er sprach eine Einladung an alle aus: am Sonntag, 28. November von 11 bis 17 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ in den Kulturmarktplatz zu gehen. Es gibt viel Angebote vom Stadtarchiv, der Marktbibliothek, der Bücherei und den Besuch des AWO-Treff „Kuhkaff“.
„Ich bin auch neu hier und wurde zur Oberbürgermeisterin gewählt, aber erst ab 1. Januar im Amt, noch bin ich im Amtsgericht Goslar“, so die neue Oberbürgermeisterin. Sie dankte denen, die hier nicht mehr alleine herkommen können und ihr Interesse einbringen, ehrenamtlich tätig zu sein. Roland Pabst stellte sich als „neuer“ im Vorstand der Bürgerstiftung Goslar und Umgebung vor. Zum 15. Mal finanziert die Bürgerstiftung den Tag der älteren Generation“, bisher waren es 32.000 Euro und in diesem Jahr 2.500 Euro. Es ist ein kleines Dankeschön für den ganzen Landkreis Goslar, für das, was sie geleistet haben. Wo würden wir stehen ohne ihre Leitung und Arbeit? „Aufstehen und gutes Tun“, so lautet das Motto. Es wurden gemeinnützige Organisationen und 70 Veranstaltungen und Projekte mit 85.000 Euro in diesem Jahr unterstützt. Es gab 450 Anmeldungen für das Schwimmprojekt „Goslar lernt Schwimmen“, 262 erhielten das Seepferdchen. 150 Kinder warten noch auf einen Schwimmkurs.
Für die Aktion „leuchtende Kinderaugen“ erfolgt am 20. November ein Spendenaufruf, um Weihnachtsgeschenke kaufen zu können. Die Aktion wird von verschiedenen Sozialverbänden unterstützt. Demnächst startet wieder die Aktion mit 50 Lesepaten: lesen mit den Kindern in der Grundschule. Zur 1100-Jahrfeier der Stadt Goslar im kommenden Jahr bietet die Bürgerstiftung ein „Memory“ mit 32 verschiedenen Motiven an. Es kostet 11 Euro, in der 1. Auflage wurden 1100 Spiele produziert, für 450 Stück gibt es schon Vorbestelllungen.
Wie in jedem Jahr wird die älteste Teilnehmerin im Saal mit einem Blumenstrauß bedacht. Der 1. Vorsitzende Siegfried Rey konnte diesen an die 95- jährige Dorothea Hennecke überreichen. Die Jubilarin stammt aus Braunschweig und ist seit fünf Wochen im Seniorenwohnheim „Stella Vitalis“ zur Kurzzeitpflege. Musikalisch wurde der Nachmittag mit einem volkstümlichen Unterhaltungsprogramm mit bekannten Wald- und Jagdliedern, Jagdbräuchen, Jägerlatein und Jagdsignalen sowie verschiedenen Weinliedern unterhalten.