Auftakt mit Kommers und Disco
Werlaburgdorf feierte das 130-jährige Bestehen seiner Freiwilligen Feuerwehr mit einem dreitägigen Festprogramm im großen Festzelt. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Kommersabend, gefolgt von einer Disco, die für ausgelassene Stimmung sorgte, einem großem Festumzug, Konzert, ein großer Festball, einer Andacht und einem gemeinsamen Frühstück sowie einem Familien- und Kinderfest.
Großer Festumzug und Konzerte
Der Samstag stand im Zeichen des großen Festumzuges. Zahlreiche befreundete Feuerwehren, örtliche Vereine, Verbände und die evangelische Kirchengemeinde nahmen daran teil. Historische Fahrzeuge wie eine Drehleiter DL 10 und eine 130 Jahre alte Saug- und Druckspritze zogen viele Blicke auf sich. Auf dem Hof von Henning Plumeyer wurden die Teilnehmer herzlich empfangen und mit Erfrischungen versorgt. Danach spielten der Fanfarenzug Wolfshagen, der Spielmannszug Leinde und SZ-Heerte im Festzelt auf. Der Abend endete mit einem festlichen Ball, bei dem Torsten Drewes und seine Tanz- & Showband für die passende Musik sorgten.
Feierliche Eröffnung und Ehrengäste
Mit dem Song „Tage wie diese“ im Hintergrund betraten Ortsbrandmeister Tim Helbig und seine Stellvertreterin unter großem Applaus das Festzelt und gingen zur Bühne. Sie begrüßten eine beeindruckende Reihe von Ehrengästen, darunter der stellvertretende Landrat und 1. stellvertretende Bürgermeister Julian Märtens, der Kreistagsabgeordnete und ehemalige Bürgermeister sowie Landtagsvizepräsident a.D. Frank Oesterhelweg, Ortsbürgermeister Tobias Schliephake, die CDU-Fraktion der Gemeinde Schladen, Regierungsbrandmeister Tobias Thurau, Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski, befreundete Feuerwehren, Vereine und Verbände sowie zahlreiche Bürger und Unterstützer.
Rückblick und Festrede
Henning Plumeyer, der ehemalige Ortsbrandmeister von 2000 bis 2015, gab einen ausführlichen Rückblick über die 130-jährige Geschichte der Feuerwehr Werlaburgdorf. Aktuell zählt die Wehr 181 Mitglieder, darunter 30 aktive Feuerwehrleute (davon 4 Frauen), 8 passive Mitglieder, 1 Ehrenmitglied, 117 fördernde Mitglieder, 18 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 7 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. „Wir können nicht nur löschen und helfen, sondern auch feiern“, betonte Tim Helbig in seiner Festrede. Er erinnerte an erfolgreiche Aktionen wie Suppentage, Osterfeuer und das Oktoberfest, durch die Spenden in Höhe von 40.000 Euro gesammelt wurden, um einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) anzuschaffen.
Freude nach Verschiebung
Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski erinnerte daran, dass das geplante Fest zum 125-jährigen Jubiläum im März 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste. „Es wird nicht viel gesprochen, sondern viel gefeiert“, sagte er und drückte seine Freude darüber aus, dass das Fest nun nachgeholt werden konnte. Die Enttäuschung von damals ist längst vergessen und die Freude und das Engagement für das diesjährige Jubiläum sind umso größer.
Ehrungen und Beförderungen
Während der Feierlichkeiten wurden zahlreiche Mitglieder für ihren Einsatz geehrt. Ortsbrandmeister Tim Helbig konnte unter großem Applaus einige Kameraden befördern: Dominik Witczak wurde zum Feuerwehrmann, Frank Oesterhelweg und Ralf Zydek zu 1. Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Lena Behrens wurde zur Hauptlöschmeisterin befördert und Christian Lentzsch erhielt das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. Fünf Kameraden wurden für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt und Dietholf Sasse erhielt eine Auszeichnung für 50 Jahre Dienst.
Buntes Abendprogramm und Festumzug
Am Abend heizte DJ Sascha im Festzelt mit einer Mischung aus Schlagern, Rock und Pop die Stimmung an. Die Gäste ruderten zu den Klängen von Achim Reichel und tanzten zu den Hits von Andrea Berg und Helene Fischer.
Höhepunkte des Festumzugs
Der Samstag begann mit einem großen Festumzug, an dem befreundete Feuerwehren, örtliche Vereine, Verbände und die evangelische Kirchengemeinde teilnahmen. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte eine historische Drehleiter DL 10 aus Leinde. Auch eine 130 Jahre alte Saug- und Druckspritze, gezogen von einem historischen Trecker und besetzt mit den vier ältesten Kameraden Hermann Mund, Friedhelm Behrens, Horst Michler und Joachim Hensel, war ein Highlight. Die Treckerfreunde Werlaburgdorf beteiligten sich mit zwei weiteren historischen Treckern.
Für gute Laune sorgte das JUZE Gielde mit ihrem Festwagen. Sie spielten laute Musik und verteilten viele Kamellen. Auf dem Hof von Henning Plumeyer wurden die Teilnehmer vom Ortsbrandmeister, Gemeindebrandmeister, Kreisbrandmeister und Ortsbürgermeister herzlich empfangen und mit Erfrischungsgetränken versorgt. Nach dem Umzug gab es ein Konzert im Festzelt, gespielt vom Fanfarenzug Wolfshagen, dem Spielmannszug Leinde und SZ-Heerte. Der Abend endete mit einem großen Festball, bei dem Torsten Drewes Tanz- & Showband für die nötige Stimmung sorgte.
Besinnlicher Sonntag und Familienfest
Der Sonntag begann mit einer Andacht, gehalten von Frank Ahlgrim. Anschließend lud man zum gemeinsamen Frühstück im Festzelt ein. Während des Frühstücks sammelte Frank Oesterhelweg 1.169 Euro, um ein kleines altes Spritzenhaus mit Glasscheiben zu bauen, in dem die 130 Jahre alte Spritze ausgestellt werden soll. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter Groß Mahner.
Am Nachmittag fand ein Familien- und Kinderfest mit Kaffee und Kuchen statt. Verschiedene Spiele und eine Hüpfburg sorgten für Spaß und Unterhaltung. Die ÖEL präsentierte ihre Drohne, und die Feuerwehr Osterode am Fallstein stellte ihr Einsatzfahrzeug vor. Auch das Brandschutzmobil der Öffentlichen Versicherung war vor Ort und informierte die Besucher.